Fragen und Antworten zu BACKUP EAGLE®
Die häufigsten Fragen rundum BACKUP EAGLE®, Backup Monitoring und Reporting. Direkt beantwortet. Ihre Frage ist nicht dabei? Sprechen Sie uns gerne an und kontaktieren Sie uns!
Fragen zu BACKUP EAGLE®
BACKUP EAGLE® unterstützt IBM Spectrum Protect, IBM Spectrum Protect Plus, Veeam, DELL EMC NetWorker, IBM BRMS, Microsoft Azure Backup, SEP sesam, Rubrik, dsmISI MAGS, dsmISI Storage, dsmISI Veeam, Oracle RMAN, UC4 / CA Automatic Workload, BMC Control-M, DELL EMC Data Domain, IBM Tape Library, DELL EMC Isilon, DELL EMC PowerProtect Data Manager, Commvault, Cohesity, VMware vCenter. Darüber hinaus bietet BACKUP EAGLE® eine Standardschnittstelle für weitere Backupsoftware.
Ja, BACKUP EAGLE® gewährleistet eine umfassende Sicht über Ihre gesamte Backupumgebung. Dies gilt sowohl für das Monitoring als auch für das Reporting.
Ja, in BACKUP EAGLE® lassen sich Gruppen von Applikationsservern definieren. Einer solchen Gruppe können beliebige Applikationsserver zugeordnet werden, unabhängig von dem zugehörigen Backup Server und damit auch unabhängig von der Backupsoftware.
Ja, in BACKUP EAGLE® werden unterschiedliche Berechtigungen bereitgestellt. Die einzelnen Berechtigungen werden in Ihrem Identitätsmanagementsystem verwaltet. BACKUP EAGLE® kann via Active Directory (AD) oder Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) angebunden werden. Role Based Access Control (RBAC) wird unterstützt.
Ja, dsmsched.log und dsmerror.log können per REST API oder optionalem BACKUP EAGLE® Client zum BACKUP EAGLE® Server gesendet werden.
Fragen zu Backup Monitoring
Ja, Sie können die Ergebnisse in der grafischen Benutzeroberfläche sehen oder automatisch als Bericht erzeugen lassen.
Ja, Sie können, für den Restore irrelevante, Fehlermeldungen automatisch umbewerten lassen. Backupjobs, die nur noch solche irrelevanten Fehler beinhalten, werden von „not ok“ auf „ok“ umbewertet und müssen in Zukunft nicht mehr kontrolliert werden. Damit reduziert sich die Anzahl der Jobs, die täglich kontrolliert werden müssen.
Die Umbewertung der Fehlermeldungen erfolgt durch Anlegen von sogenannten Neubewertungsregeln. Die Regeln enthalten, neben einem Pattern zur eindeutigen Identifizierung der Fehlermeldung, auch die Spezifikation der relevanten Backupjobs. Diese Informationen werden in jedem Backupprotokoll unterhalb der Originalfehlermeldung ausgewiesen.
Ja, Sie können in BACKUP EAGLE® bestimmte Devices, Server, Clients und Jobs für einen Zeitraum in einen sog. Wartungsmodus setzen. Fehlerhafte Backups in diesem Zeitraum werden automatisch auf „ok“ gesetzt und ein zugehöriger Kommentar im Protokoll ausgewiesen.
Fragen zu Reporting und Nachweis
BACKUP EAGLE® erstellt Nachweise über die durchgeführten Backups und Restores (ein Protokoll je Lauf) und über die Konfiguration Ihrer Backup Server (einmal täglich automatisch und jederzeit zusätzlich bei Bedarf). Darüber hinaus werden Ihnen Berichte bereitgestellt, die die Änderungen an Ihrer Konfiguration ausweisen.
Ja, sämtliche Berichte über Backup und Restores lassen sich entsprechend der jeweilige Anforderungen und Zielgruppen filtern. Für die Zielgruppen können Empfänger (E-mail Adressen) hinterlegt werden. Nach Erstellung werden diese Berichte automatisch an diese Emfänger gesendet.
Ja, die Sicherungsmengen pro Backupjob stehen in BACKUP EAGLE® für alle Backups zur Verfügung. Es gibt Auswertungen über die Gesamtmengen pro Backup Client oder pro Backup Server über verschiedene Zeiträume. Für IBM Spectrum Protect und EMC NetWorker sind auch die Gesamtmengen im Backend verfügbar.
Ja, es sind vorgefertigte Berichte zur Kapazitätsplanung verfügbar (für Tape-Libraries, Data Domain).
Ja, pro Backup und Restore wird ein dediziertes Protokoll erstellt. Es wird jeweils eine Datei im pdf-Format und eine Datei im Textformat bereitgestellt.
Ja, BACKUP EAGLE® erstellt täglich für jeden Backup Server eine komplette Dokumentation seiner Konfiguration. Zusätzlich wird jeweils ein gesonderter Bericht mit allen Konfigurationsänderungen automatisch erzeugt.
Ja, Sie können sich sowohl in der BACKUP EAGLE® GUI, als auch in bereitgestellten Berichten, die zeitliche Verteilung der Backups mit den zugehörigen Laufzeiten anzeigen lassen. Der Betrachtungszeitraum (1 Tag, 1 Woche, …) ist frei wählbar.
Ja, BACKUP EAGLE® kann beliebige CSV, XML, JSON Daten, die über eine vorhandene Importschnittstelle bereitgestellt werden, sammeln und auswerten.
Ja, Sie können für jeden Tag direkt auf alle Berichte zugreifen. Die Aufbewahrungsfrist in BACKUP EAGLE® bestimmen Sie. Sämtliche Dokumentationsberichte werden mit eineindeutigen Dateinamen abgelegt. Ein Wiederherstellen dieser Berichte ist damit auch aus einem Langzeitarchiv einfach möglich. So können Sie Änderungen an Ihrer Backup Konfiguration auch lange Zeit später nachvollziehen.
Sie können in BACKUP EAGLE® Empfängergruppen definieren und diesen Reports zuordnen. Nach Erstellung werden diese Berichte automatisch den Empfängern gesendet.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte
Lassen Sie sich von unserer Erfahrung überzeugen und optimieren Sie Ihr Backup-Management mit unseren Lösungen. Jetzt kostenlose Demo anfragen!

BACKUP EAGLE® Lösungen
Unser Angebot auf die Anforderungen des Backup Monitorings und Reportings

Cloud
BACKUP EAGLE® Cloud ist die Zukunft für automatisiertes Backup Monitoring und Reporting. Unzählige Backup-Status-Reports und -E-Mails müssen nicht mehr manuell geprüft werden – diese Arbeit übernimmt BACKUP EAGLE® Cloud.

Enterprise
BACKUP EAGLE® Enterprise ist die Zukunft des Backup-Monitorings. Unser Enterprise-Angebot ist die flexibelste Lösung zur Backup-Überwachung am Markt und mit dem „out-of-the-box“-Ansatz sofort einsatzbereit.
BACKUP EAGLE® Leistungen
Mit einer vollständigen, zuverlässigen und übersichtlichen Backup Umgebung jederzeit bestens vorbereitet.
Unsere Expertise
Jahre Erfahrung
täglich überwachte Backup Server
Sie brauchen einen Experten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Jetzt kostenlose Demo oder Rückruf anfordern
E-Mail Anfrage
Telefon Anfrage
Support Anfrage
Jetzt kostenlose Demo oder Rückruf anfordern
E-Mail Anfrage
Telefon Anfrage
Support Anfrage